Geschichte

Die Brauerei

Die Ørbæk-Quelle entspringt in der Nähe des Schlosses Lykkeholm auf der Insel Fünen und wird bald zum Fluss Ørbæk, der sich seit der letzten Eiszeit durch die reizvolle Landschaft schlängelt und erst in den Holkenhavn Fjord und dann in den Nyborg Fjord mündet. In Flussnähe kann man mit etwas Glück Eisvögel, Rohrweihen und den seltenen Fischadler beobachten.

Auch am Fluss gelegen ist die Brauerei Ørbæk Bryggeri, gegründet im Jahre 1906 von der Familie Madsen. Die Brauerei wurde ursprünglich als Malzbierbrauerei gebaut und 1914 erweitert. Auf der Insel Fünen war die Brauerei vor allem für sein „Stakitøl“ bekannt, dem Zaunbier, das mit Rauchmalz aus der hauseigenen Mälzerei hergestellt wurde. Das Stakitøl war ein obergäriges, rauchiges Dunkelbier. Das Bier wurde in 5-Liter-Flaschen in einem Lattenkorb aus Holz geliefert, der an einen Zaun, auf Dänisch „stakit“, erinnerte und dem Bier seinen Namen verlieh.

Ende der 70er Jahre verkaufte die Familie Madsen die Brauerei in Ørbæk. Bis 1994 wechselte sie häufiger den Besitzer. Der Wettbewerb auf dem Bier- und Limonadenmarkt war durch die größeren Brauereien härter geworden, und Anfang der 90er Jahre gab der damalige Besitzer auf.

 

Die Familie Rømer

1996 kauften Niels Rømer und sein Sohn Nicolai Rømer die Brauerei.
Die Familie hatte sich schon längere Zeit als Bio-Unternehmer betätigt. 1977 eröffneten Signe und Niels Rømer einen Bio-Laden in Silkeborg und verkauften unter anderem Künstlerartikel und Bio-Naturprodukte. Später gründete Niels Rømer das Unternehmen Natur Produkt, importierte Bio-Lebensmittel und produzierte selbst u. a. Bio-Seifen und -Cremes.

So begann es …

Anfang der 90er Jahre fragte Nicolai Rømer seinen Vater, warum man eigentlich keine Bio-Cola kaufen könne. Damit begann die Suche nach geeigneten Produktionsräumen. 1996 entschieden sie sich für die heruntergekommene, jedoch sonst intakte Brauerei Ørbæk Bryggeri auf der Insel Fünen.

Mit Wasser, das wenige Meter von der Quelle dem Ørbæk Fluss hochgepumpt wurde, begannen sie 1997 die wahrscheinlich weltweit erste Produktion von Bio-Limonade und anderen alkoholfreien Getränke unter dem Namen Naturfrisk. Die Idee für den Namen kam, nachdem Niels und Nicolai auf dem Dachboden der alten Brauerei alte Etiketten der Ørbæk Bryggeri befunden hatten. Eine der Limonaden, die man früher hier produziert hatte, hieß Naturfrisk. Damit war der Name des Unternehmens gefunden, denn Naturfrisk beinhaltet viele der Werte, auf die Niels und Nicolai ihr Unternehmens aufbauen wollten.

Nach der Jahrtausendwende

Seit 2001 wird in der Brauerei wieder Bier gebraut, selbstverständlich Bio-Bier. Die Kapazität betrug 20 hl pro Sud, etwa 2.000 hl jährlich. Der Erfolg des Bieres und das steigende Interesse für Craft-Bier in Dänemark führten dazu, dass bereits 2005 ein Anbau mit einer modernen Brau- und Zapfanlage eingeweiht werden konnte.

Aus Respekt vor der Geschichte der Brauerei blieben die alte Anlage und die Mälzerei, die Seele des Unternehmens, bestehen. Sie tragen dazu bei, eine traditionsreiche, qualitätsbewusste Produktion mit Respekt vor der Geschichte weiterzuführen. In der alten Anlage werden kleine Serien Craft-Bier produziert. Zudem dient sie als Versuchsanlage für Startups, die versuchen, auf dem Markt für Biere Fuß zu fassen, die vom Einzelhandel in Auftrag gegeben werden und nur dort erhältlich sind.

2009 begannen Niels und Nicolai in der Brauerei in Ørbæk mit der Produktion von Whisky, und 2017 gründeten sie die Nyborg Destilleri, die ihren Sitz in den verlassenen Werkstattgebäuden der staatlichen Eisenbahngesellschaft am Nyborg Fjord hat. Hier werden heute unter anderem Bio-Whisky, Bio-Gin und Bio-Rum produziert, die bereit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden sind.

2019 erfolgte der Zusammenschluss der Ørbæk Bryggeri und der Nyborg Destilleri unter einem Management zur Naturfrisk Group A/S. Außer der Produktion von Limonade, Bier und Spirituosen gehören zum Unternehmen eine kleine Immobilienfirma, die sich um die Gebäude des Unternehmens kümmert, das Restaurant Remisen in der Nyborg Destilleri und der Schoner Fiona, ein Zweimaster, der im Hafen von Svendborg vor Anker liegt und für interne Veranstaltungen genutzt und auch vermietet wird.

Die Getränke der Naturfrisk Group werden sowohl an Hotels und Gaststätten als auch im Einzelhandel in Dänemark und im Ausland vertrieben.